1&1 Geschichte und Entwicklung

1&1 – Einleitung
1&1 ist eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Hosting und Internetdienste. Es wurde 1988 in Deutschland gegründet und ist heute eine vollständig integrierte Marke von United Internet, die viele verschiedene Dienstleistungen anbietet. 1&1 bietet eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen an, die von Webhosting über Domainregistrierung bis hin zu E-Mail-Diensten reichen. Sie können auch verschiedene Arten von Online-Shops erstellen und verwalten sowie Websites erstellen und vermarkten. Im Folgenden wird Ihnen eine kurze Übersicht zu allen relevanten Themen rund um das Unternehmen 1&1 gegeben. Hier können Sie sich über die Geschichteund Entwicklung des Unternehmens informieren und Einblicke in die Werbestrategie erlangen.
Contents
- 1 1&1 – Einleitung
- 2 Vom Marketing-Tool zum United Internet: Die Story von 1&1
- 3 Übernahmen und Beteiligungen: das Unternehmen wächst
- 4 1&1 DSL und Glasfaser Angebote
- 5 Übernahmen und Beteiligungen: das Unternehmen wächst
- 6 Expansionen und Deutschlandgeschäft
- 7 Blick über den Tellerrand: Studien und Statistiken aus dem Hause 1&1
- 8 1&1 DSL und Glasfaser Angebote
Vom Marketing-Tool zum United Internet: Die Story von 1&1
So war es auch das Marketing, mit dem bei 1&1 seinerzeit alles begann. Das Unternehmen wurde im Jahr 1988 von Ralph Dommermuth und Wendelin Abresch gegründet. Dommermuth verantwortete bis zu diesem Zeitpunk den Vertrieb für einen PC-Händler in Montabaur.
Dass er sich in Sachen Vertrieb bestens auskannte, zeigte sich spätestens dann, als er mit seinem Partner Abresch die 1&1 EDV Marketing GmbH ins Leben rief. Das erste Produkt des jungen Unternehmens war die sogenannte Software-Börse, ein Marketinginstrument für System- und Softwarehäuser, das schnell zahlreiche Interessenten fand.
Auch die Deutsche Telekom wurde auf das Duo aufmerksam und beauftragte Dommermuth und seinen Kompagnon mit dem Vertrieb von BTX-Zugängen, einem frühen Vorläufer des T-Online-Dienstes. Diese Kooperation war es auch, die 1&1 zum Thema Internet brachte – und das bereits Anfang der 90er-Jahre, als private Internetzugänge noch wenig verbreitet waren.
Übernahmen und Beteiligungen: das Unternehmen wächst
1&1 nutzte für seinen Einwähldienst die Infrastruktur von T-Online, seinerzeit das am meisten verbreitete Netz. Erst 1996 startete Dommermuth ein eigenes Netzangebot, das unabhängig von T-Online arbeite. Zwei Jahre später sollte zudem der Grundstein für das Web-Hosting-Angebot gelegt werden. Das Unternehmen beteiligte sich in diesem Jahr an dem großen Hoting-Anbieter Schlund + Partner und übernahm das Unternehmen schon kurze Zeit später vollständig.
Mit dem Internet- und dem Web-Hosting-Angebot führte man nun zwei Geschäftsbereiche, die voneinander weitgehend unabhängig arbeiteten. Dommermuth gründete daher die United Internet AG, die als Muttergesellschaft zukünftig alle Bereiche des Unternehmens unter einem Dach zusammenfasste. Neben den beiden Bereichen Hosting und Web-Einwahl bot 1&1 schrittweise immer mehr Dienste an.
Zu United Internet gehören heute unter anderem die E-Mail-Dienste Gmx und Web.de sowie verschiedene Cloud- und Server-Angebote. Auch Mobilfunkverträge sind seit 2010 Bestandteil des 1&1-Angebots. Dabei setzt der Anbieter auf die Infrastruktur von Vodafone, mit der mit Beginn des Mobilfunkangebots eine Kooperation abgeschlossen wurde. Im Jahr 2014 setzte man zudem auf das Netz von E-Plus, die sich inzwischen mit o2 zusammengeschlossen haben.
1&1 DSL und Glasfaser Angebote
1&1 GLASFASER 1.000
- max. 1.000 Mbit/s Download
- max. 200 Mbit/s Upload
- Internet-Flat
- Festnetz-Flat
1&1 DSL 250 oder
1&1 GLASFASER 250
- max. 250 Mbit/s Download
- max. 40 Mbit/s Upload
- Internet-Flat
- Festnetz-Flat
1&1 DSL 100 oder
1&1 GLASFASER 100
- max. 100 Mbit/s Download
- max. 40 Mbit/s Upload
- Internet-Flat
- Festnetz-Flat
1&1 DSL 50 oder
1&1 GLASFASER 50
- max. 50 Mbit/s Download
- max. 10 Mbit/s Upload
- Internet-Flat
- Festnetz-Flat
1&1 DSL 16
- max. 16 Mbit/s Download
- max. 1 Mbit/s Upload
- Internet-Flat
- Festnetz-Flat
Übernahmen und Beteiligungen: das Unternehmen wächst
1&1 nutzte für seinen Einwähldienst die Infrastruktur von T-Online, seinerzeit das am meisten verbreitete Netz. Erst 1996 startete Dommermuth ein eigenes Netzangebot, das unabhängig von T-Online arbeite. Zwei Jahre später sollte zudem der Grundstein für das Web-Hosting-Angebot gelegt werden. Das Unternehmen beteiligte sich in diesem Jahr an dem großen Hoting-Anbieter Schlund + Partner und übernahm das Unternehmen schon kurze Zeit später vollständig.
Mit dem Internet- und dem Web-Hosting-Angebot führte man nun zwei Geschäftsbereiche, die voneinander weitgehend unabhängig arbeiteten. Dommermuth gründete daher die United Internet AG, die als Muttergesellschaft zukünftig alle Bereiche des Unternehmens unter einem Dach zusammenfasste. Neben den beiden Bereichen Hosting und Web-Einwahl bot 1&1 schrittweise immer mehr Dienste an.
Zu United Internet gehören heute unter anderem die E-Mail-Dienste Gmx und Web.de sowie verschiedene Cloud- und Server-Angebote. Auch Mobilfunkverträge sind seit 2010 Bestandteil des 1&1-Angebots. Dabei setzt der Anbieter auf die Infrastruktur von Vodafone, mit der mit Beginn des Mobilfunkangebots eine Kooperation abgeschlossen wurde. Im Jahr 2014 setzte man zudem auf das Netz von E-Plus, die sich inzwischen mit o2 zusammengeschlossen haben.
Expansionen und Deutschlandgeschäft
Heute ist 1&1 einer der größten Internet- und Mobilfunkanbieter Deutschlands. Rund 4 Millionen DSL-Kunden haben einen Anschluss von 1&1, dazu kommen mehr als 4 Millionen Mobilfunkkunden. Der Stammsitz befindet sich nach wie vor in Montabaur, zudem unterhält das Unternehmen Niederlassungen in ganz Deutschland, darunter in München, Berlin, Zweibrücken und Karlsruhe. Auch auf dem internationalen Parkett ist 1&1 zu Hause.
Seit dem Jahr 2000 expandiert die United Internet AG ins Ausland und ist heute in Großbritannien, Frankreich, den USA, Mexiko, Kanada, Spanien, Polen und vielen weiteren Ländern vertreten.
Heute teilt sich das Angebot des Unternehmen in drei Geschäftsbereiche auf: Hosting (Business Applications) von der 1&1 Internet SE, das Portalgeschäft für Privatkunden der 1&1 Mail & Media Applications SE – hierzu gehören etwa Web.de und Gmx –, sowie das DSL- und Mobilfunkgeschäft (Access), das von der 1&1 Telecommunication SE und den ihren Gesellschaften 1&1 Telecom GmbH und 1&1 Versatel GmbH betrieben wird.
Blick über den Tellerrand: Studien und Statistiken aus dem Hause 1&1
1&1 tritt nicht nur als Internet-, Mobilfunk-, E-Mail und Web-Anbieter auf, sondern veröffentlicht regelmäßig interessante Studien zur Webnutzung in ganz Deutschland. So fand das Unternehmen zum Beispiel heraus, dass München die Internet-Hauptstadt Deutschlands ist. Der Grund: in der bayerischen Landeshauptstadt sind die meisten .de-Domains registriert, sowohl im privaten als auch im Business-Bereich. Auf Platz zwei liegt übrigens Karlsruhe, auf Platz drei Düsseldorf.
Auch die Geschwindigkeit des Webs ist immer wieder Thema der 1&1-Experten. Befragungen zufolge beschweren sich nach wie vor zahlreiche User über einen langsamen Seitenaufbau: rund 1,5 Tage warten deutsche Netznutzer pro Jahr auf den Aufbau von Webseiten. Dabei ist der DSL-Anschluss selber oft gar nicht das Problem. Vielmehr nutzen viele Seiten einen langsamen Web-Hoster, der einen schnellen Seitenaufbau nicht leisten kann.
1&1 DSL und Glasfaser Angebote
1&1 GLASFASER 1.000
- max. 1.000 Mbit/s Download
- max. 200 Mbit/s Upload
- Internet-Flat
- Festnetz-Flat
1&1 DSL 250 oder
1&1 GLASFASER 250
- max. 250 Mbit/s Download
- max. 40 Mbit/s Upload
- Internet-Flat
- Festnetz-Flat
1&1 DSL 100 oder
1&1 GLASFASER 100
- max. 100 Mbit/s Download
- max. 40 Mbit/s Upload
- Internet-Flat
- Festnetz-Flat
1&1 DSL 50 oder
1&1 GLASFASER 50
- max. 50 Mbit/s Download
- max. 10 Mbit/s Upload
- Internet-Flat
- Festnetz-Flat
1&1 DSL 16
- max. 16 Mbit/s Download
- max. 1 Mbit/s Upload
- Internet-Flat
- Festnetz-Flat