O2 Geschichte und Entwicklung

O2 – Einleitung
Sie interessieren sich für die Geschichte und Entwicklung des Telekommunikationsunternehmens O2? Dann sind Sie hier genau richtig! Die Erfolgsgeschichte von O2 begann im Jahr 1995 unter dem Namen BT Cellnet. Im Jahr 2001 wurde das Unternehmen jedoch von der spanischen Telefongesellschaft Telefonica übernommen und in O2 umbenannt. Seitdem hat sich O2 als eines der führenden Telekommunikationsunternehmen in Europa etabliert und ist heute mit mehr als 25 Millionen Kunden in Deutschland, Großbritannien und Irland vertreten. Hier können Sie sich über die Geschichteund Entwicklung des Unternehmens informieren und Einblicke in die angebotenen Produkte erlangen.
Willkommen bei Telefónica Deutschland!
Unter dem Namen o2 vertreibt Telefónica Germany Festnetz- und Mobilfunkverträge. Der deutsche Sitz der Tochtergesellschaft von Telefónica befindet sich in München und wurde bereits im Jahr 1995 gegründet. Heute gehört o2 zu den bekanntesten und beliebtesten Mobilfunkanbietern überhaupt. Kundenzahlen nach zu urteilen, ist o2 mit Stand von September 2016 der größte Betreiber des Landes. Jährlich kommen weitere Kunden dazu, wobei das Telekommunikationsunternehmen sich darum bemüht, immer neue interessante Angebote für seine Kunden bereitzuhalten. Die Geschäftsfelder des Unternehmens sind der Mobilfunk sowie Festnetz und DSL, wobei Telefónica Germany bis 2011 auch für Hosting-Dienstleistungen zuständig war. Inzwischen wurde dieser Bereich ausgegliedert. Wenn Sie sich für einen Vertrag im o2-Netz entscheiden, steht Ihnen unterdessen ein beinahe voll flächendeckender Zugang zum LTE-Netz zur Verfügung.
So entstand die o2-Marke
Die uns heute als o2 Germany bekannte Marke entstand im Jahr 2002 aus Viag Interkom. Das Mobilfunkunternehmen war eines der sechs, die UMTS-Lizenzen erhielten und gehörte ursprünglich E.ON, der BT Group und dem norwegischen Unternehmen Telenor. Zur Jahrtausendwende übernahm die BT Group die Firma. Zunächst wurde der Festnetzbereich ausgegliedert und der Name des verbliebenen Tochterunternehmens in o2 geändert. 2004 begann o2 erstmals mit dem Handel von Mobiltelefonen mit UMTS. Erst im Folgejahr kaufte Telefónica, eine spanische Telefongesellschaft, o2 und die dazugehörigen Tochtergesellschaften in Irland, Großbritannien und Irland auf. Kurz drauf wurde ein eigenes Festnetz- und DSL-Angebot auf den Markt gebracht. Einen besonderen Meilenstein bildet die im Jahr 2016 durchgezogene Eingliederung der E-Plus Retail GmbH in Telefónica Germany.
O2 Internet zuhause DSL Angebote
O2 my Home XXL
- max. 1000 Mbit/s Download
- max. 200 Mbit/s Upload
- Internet-Flat
- Telefonie-Flat
O2 my Home L
- max. 250 Mbit/s Download
- max. 40 Mbit/s Upload
- Internet-Flat
- Telefonie-Flat
O2 my Home M
- max. 100 Mbit/s Download
- max. 40 Mbit/s Upload
- Internet-Flat
- Telefonie-Flat
O2 my Home S
- max. 50 Mbit/s Download
- max. 10 Mbit/s Upload
- Internet-Flat
- Telefonie-Flat
Mobilfunkmarken unter Telefónica und o2
Das Portfolio von o2 wurde in den letzten Jahren immer wieder umgestellt und an die Marktsituation angepasst. Seit 2010 existieren so unter anderem die o2 Blue-Tarife, die drei Jahre später in komplette Flatrates umgewandelt wurden. Andere Marken des Unternehmens sind beispielsweise die Discount-Marke Fonic, die vor allem in Supermärkten und Drogerien angeboten wird, sowie BASE/E-Plus. Durch die Einverleibung von E-Plus verschwand der Anbieter vom Markt. Eigene Verträge von BASE gab es bis Mitte 2016 nicht. Stattdessen bot BASE einzig Verträge von o2 an. Inzwischen finden auch wieder eigene Verträge des Anbieters auf dem Online-Markt. Neben diesen beiden gehören außerdem unter anderem die Marke Blau, Ay Yildiz und Ortel Mobile zur Telefónica-Gruppe. Dementsprechend sind sie auch in o2 Shops verfügbar. Weitere Kooperationsmarken, die durch die E-Plus-Übernahme dazukamen, sind beispielsweise Aldi Talk, Unitymedia und Tchibo Mobil.
Im Laufe der Jahre hat O2 seine Produktpalette kontinuierlich erweitert und bietet heute neben Mobilfunk- auch Festnetz- und Breitbanddienste an. Besonders hervorzuheben ist dabei die Einführung von 5G-Netzen, die eine noch schnellere Datenübertragung ermöglichen. Doch nicht nur technisch ist O2 auf dem neuesten Stand, sondern auch in puncto Nachhaltigkeit setzt das Unternehmen positive Akzente: Als erster Mobilfunkanbieter in Deutschland hat sich O2 zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2025 klimaneutral zu sein.
O2 Internet zuhause DSL Angebote
O2 my Home XXL
- max. 1000 Mbit/s Download
- max. 200 Mbit/s Upload
- Internet-Flat
- Telefonie-Flat
O2 my Home L
- max. 250 Mbit/s Download
- max. 40 Mbit/s Upload
- Internet-Flat
- Telefonie-Flat
O2 my Home M
- max. 100 Mbit/s Download
- max. 40 Mbit/s Upload
- Internet-Flat
- Telefonie-Flat
O2 my Home S
- max. 50 Mbit/s Download
- max. 10 Mbit/s Upload
- Internet-Flat
- Telefonie-Flat