Contents
- 1 1&1 DSL und Glasfaser Angebote
- 2 Internet und Mobilfunk von 1&1: Das müssen Sie wissen
- 3 Vom Marketing-Tool zum United Internet: Die Story von 1&1
- 4 Übernahmen und Beteiligungen: das Unternehmen wächst
- 5 Expansionen und Deutschlandgeschäft
- 6 Produkte und Tarife: Das bietet 1&1
- 7 1&1 DSL: Tarife und Produkte
- 8 1&1 Mobilfunk: Preise, Tarife und Kombi-Angebote
- 9 Kombi-Tarife: Allnet-Flats, Festnetz, Mobil und mehr
- 10 Blick über den Tellerrand: Studien und Statistiken aus dem Hause 1&1
- 11 Das 1&1-Angebot buchen: Verfügbarkeit und Optionen
- 12 Voraussetzungen für die Nutzung: das brauchen Sie für die 1&1 DSL Angebote
- 13 Fragen, Antworten und mehr: Der Kundenservice von 1&1
1&1 DSL und Glasfaser Angebote
1&1 GLASFASER 1.000
- max. 1.000 Mbit/s Download
- max. 200 Mbit/s Upload
- Internet-Flat
- Festnetz-Flat
1&1 DSL 250 oder
1&1 GLASFASER 250
- max. 250 Mbit/s Download
- max. 40 Mbit/s Upload
- Internet-Flat
- Festnetz-Flat
1&1 DSL 100 oder
1&1 GLASFASER 100
- max. 100 Mbit/s Download
- max. 40 Mbit/s Upload
- Internet-Flat
- Festnetz-Flat
1&1 DSL 50 oder
1&1 GLASFASER 50
- max. 50 Mbit/s Download
- max. 10 Mbit/s Upload
- Internet-Flat
- Festnetz-Flat
1&1 DSL 16
- max. 16 Mbit/s Download
- max. 1 Mbit/s Upload
- Internet-Flat
- Festnetz-Flat
Internet und Mobilfunk von 1&1: Das müssen Sie wissen
1&1 DSL Angebote für Internet, Telefon, Mobilfunk, E-Mail, Web-Hosting und mehr: Bei 1&1 erhält man die gesamte Bandbreite an Dienstleistungen rund um Kommunikation und Daten. Das gilt für Privatleute ebenso wie für Firmenkunden. Wer seine private Homepage betreiben möchte, kann sich ebenso für den Anbieter entscheiden, wie kleine und mittelgroße Unternehmen, die ihre Web-Hosting oder Server-Dienstleistungen auslagern möchten. Flatrates für Festnetz- und Mobilfunkanschlüsse bietet das Unternehmen aus Montabaur ebenso an wie E-Mail-Konten und Web-Space für (semi)professionelle Websites. Dazu kommen weitere Dienste wie Cloud-Speicher, Server und Marketing-Tools, mit denen man seine Web-Präsenz mit einfachen Mitteln bekannter machen kann.
Vom Marketing-Tool zum United Internet: Die Story von 1&1
So war es auch das Marketing, mit dem bei 1&1 seinerzeit alles begann. Das Unternehmen wurde im Jahr 1988 von Ralph Dommermuth und Wendelin Abresch gegründet. Dommermuth verantwortete bis zu diesem Zeitpunk den Vertrieb für einen PC-Händler in Montabaur.
Dass er sich in Sachen Vertrieb bestens auskannte, zeigte sich spätestens dann, als er mit seinem Partner Abresch die 1&1 EDV Marketing GmbH ins Leben rief. Das erste Produkt des jungen Unternehmens war die sogenannte Software-Börse, ein Marketinginstrument für System- und Softwarehäuser, das schnell zahlreiche Interessenten fand.
Auch die Deutsche Telekom wurde auf das Duo aufmerksam und beauftragte Dommermuth und seinen Kompagnon mit dem Vertrieb von BTX-Zugängen, einem frühen Vorläufer des T-Online-Dienstes. Diese Kooperation war es auch, die 1&1 zum Thema Internet brachte – und das bereits Anfang der 90er-Jahre, als private Internetzugänge noch wenig verbreitet waren.
Übernahmen und Beteiligungen: das Unternehmen wächst
1&1 nutzte für seinen Einwähldienst die Infrastruktur von T-Online, seinerzeit das am meisten verbreitete Netz. Erst 1996 startete Dommermuth ein eigenes Netzangebot, das unabhängig von T-Online arbeite. Zwei Jahre später sollte zudem der Grundstein für das Web-Hosting-Angebot gelegt werden. Das Unternehmen beteiligte sich in diesem Jahr an dem großen Hoting-Anbieter Schlund + Partner und übernahm das Unternehmen schon kurze Zeit später vollständig.
Mit dem Internet- und dem Web-Hosting-Angebot führte man nun zwei Geschäftsbereiche, die voneinander weitgehend unabhängig arbeiteten. Dommermuth gründete daher die United Internet AG, die als Muttergesellschaft zukünftig alle Bereiche des Unternehmens unter einem Dach zusammenfasste. Neben den beiden Bereichen Hosting und Web-Einwahl bot 1&1 schrittweise immer mehr Dienste an.
Zu United Internet gehören heute unter anderem die E-Mail-Dienste Gmx und Web.de sowie verschiedene Cloud- und Server-Angebote. Auch Mobilfunkverträge sind seit 2010 Bestandteil des 1&1-Angebots. Dabei setzt der Anbieter auf die Infrastruktur von Vodafone, mit der mit Beginn des Mobilfunkangebots eine Kooperation abgeschlossen wurde. Im Jahr 2014 setzte man zudem auf das Netz von E-Plus, die sich inzwischen mit o2 zusammengeschlossen haben.
Expansionen und Deutschlandgeschäft
Heute ist 1&1 einer der größten Internet- und Mobilfunkanbieter Deutschlands. Rund 4 Millionen DSL-Kunden haben einen Anschluss von 1&1, dazu kommen mehr als 4 Millionen Mobilfunkkunden. Der Stammsitz befindet sich nach wie vor in Montabaur, zudem unterhält das Unternehmen Niederlassungen in ganz Deutschland, darunter in München, Berlin, Zweibrücken und Karlsruhe. Auch auf dem internationalen Parkett ist 1&1 zu Hause.
Seit dem Jahr 2000 expandiert die United Internet AG ins Ausland und ist heute in Großbritannien, Frankreich, den USA, Mexiko, Kanada, Spanien, Polen und vielen weiteren Ländern vertreten.
Heute teilt sich das Angebot des Unternehmen in drei Geschäftsbereiche auf: Hosting (Business Applications) von der 1&1 Internet SE, das Portalgeschäft für Privatkunden der 1&1 Mail & Media Applications SE – hierzu gehören etwa Web.de und Gmx –, sowie das DSL- und Mobilfunkgeschäft (Access), das von der 1&1 Telecommunication SE und den ihren Gesellschaften 1&1 Telecom GmbH und 1&1 Versatel GmbH betrieben wird.
Produkte und Tarife: Das bietet 1&1
Internet, Telefon, E-Mail, TV, Mobilfunk: Für Privatanwender hat 1&1 eine Reihe interessanter Tarife im Angebot, die sich zudem auch zu einem sogenannten Bundle, einem Kombi-Produkt zusammenfassen lassen. Darüber hinaus bietet 1&1 auch Hardware-Pakete an: Bei Buchung eines DSL-Anschlusses gibt es die nötigen Geräte wie den Router dazu, möchten Sie über 1&1 fernsehen schauen, lässt sich ein entsprechender Receiver dazu buchen, das 1&1 IP-TV-Media-Center.
1&1 DSL: Tarife und Produkte
Das Angebot an DSL-Anschlüssen ist vielfältig und dürfte für alle Ansprüche und Bedürfnisse etwas passendes bieten. Inklusive sind jeweils der unbegrenzte Internetzugang mit freiem Datenvolumen, eine Festnetz-Flatrate, eine Handy-Flatrate sowie eine Online-Videothek. Je nach Tarif sind zudem bis zu zehn Festnetznummern inkludiert.
Während der Basis-Anschluss mit einer Geschwindigkeit von bis zu 16 Mbit/Sekunde vor allem für Wenignutzer geeignet ist, die hauptsächlich im Internet surfen und E-Mails lesen und verschicken, eignen sich die 50- und 100-Mbit-Tarife auch für einen Fernsehanschluss via DSL.
So bietet 1&1 diese Leistung in beiden Tarifen auch zusätzlich an. User unter 26 können zudem mit dem Tarif 1&1 Young bis zu 15 Prozent pro Monat sparen. Auch für Unternehmen und Freiberufler gibt es Sonderkonditionen, sowohl bei den DSL-Tarifen als auch im Mobilfunkbereich.
1&1 Mobilfunk: Preise, Tarife und Kombi-Angebote
Bei 1&1 telefonieren Sie wahlweise im D- oder im E-Netz, sprich, Sie entscheiden sich für das Netz von Vodafone oder für das von O2. In den Mobilfunktarifen sind jeweils eine Telefonie-Flat sowie eine Auslands-Flat innerhalb der EU inklusive. Auch der Internetzugang ist vollständig inkludiert, nach Verbrauchen des vereinbarten Datenvolumens wird allerdings die Geschwindigkeit begrenzt. Auch beim Mobilfunktarif gibt es einen Young-Tarif: In der 1&1 All-Net-Young-Flat ist zusätzlich eine SMS-Flat inbegriffen, zudem gibt es 4 Gigabyte zum Preis von 3.
Sie können darüber hinaus verschiedene Tarifoptionen dazu buchen:
- 1&1 Tablet-Flat
- 1&1 Notebook-Flat
- 1&1 Auslands-Flat (für die EU zurzeit in allen Tarifen inklusive, für weitere Länder zubuchbar.
Zu den Tarifen gibt es auf Wunsch auch die nötige Hardware dazu: Das kann ein Smartphone sein, aber auch ein Tablet oder ein mobiler WLAN-Router. Die Handys gibt es zum Teil ohne Einmalzahlung, zum Teil sogar kostenlos, je nach Modell.
Kombi-Tarife: Allnet-Flats, Festnetz, Mobil und mehr
DSL und TV, mehrere SIM-Karten, Handyflat zum Festnetz-Vertrag: bei 1&1 lassen sich verschiedene Kombi-Tarife abschließen, mit denen Telefonie, Fernsehen und Mobilfunk aus einer Hand genutzt werden können. So gibt es beim DSL-Tarif etwa sowohl die Möglichkeit, eine Handy-Flatrate zu nutzen, als auch das Angebot einer Online-Videothek sowie – gegen Aufpreis – einen Fernseh-Vertrag.
Bei der Handy-Flatrate lässt sich zudem ein Smartphone dazu mitbestellen – teils mit, teils ohne Aufpreis, je nach gewünschtem Modell. Entscheidet man sich für das Fernseh-Angebot, erhält man eine entsprechende Media-Box dazu, mit der sich die Programme empfangen lassen.
Blick über den Tellerrand: Studien und Statistiken aus dem Hause 1&1
1&1 tritt nicht nur als Internet-, Mobilfunk-, E-Mail und Web-Anbieter auf, sondern veröffentlicht regelmäßig interessante Studien zur Webnutzung in ganz Deutschland. So fand das Unternehmen zum Beispiel heraus, dass München die Internet-Hauptstadt Deutschlands ist. Der Grund: in der bayerischen Landeshauptstadt sind die meisten .de-Domains registriert, sowohl im privaten als auch im Business-Bereich. Auf Platz zwei liegt übrigens Karlsruhe, auf Platz drei Düsseldorf.
Auch die Geschwindigkeit des Webs ist immer wieder Thema der 1&1-Experten. Befragungen zufolge beschweren sich nach wie vor zahlreiche User über einen langsamen Seitenaufbau: rund 1,5 Tage warten deutsche Netznutzer pro Jahr auf den Aufbau von Webseiten. Dabei ist der DSL-Anschluss selber oft gar nicht das Problem. Vielmehr nutzen viele Seiten einen langsamen Web-Hoster, der einen schnellen Seitenaufbau nicht leisten kann.
Das 1&1-Angebot buchen: Verfügbarkeit und Optionen
Wer sich für die 1&1 DSL Angebote interessiert, kann den Vertrag wahlweise online oder telefonisch abschließen – vorausgesetzt, der Dienst ist am Wohnort verfügbar. Ob eine DSL-Leitung von 1&1 möglich ist, lässt sich online über die Verfügbarkeitsabfrage feststellen.
Dafür gibt man in die entsprechende Maske auf der Homepage die Ortsvorwahl, den Wohnort, die Straße und Hausnummer ein und erhält die gewünschte Information sofort: Angezeigt wird nicht nur, ob die Leitung verfügbar ist, sondern auch, welche maximale Geschwindigkeit zu erwarten ist, 16, 50, 100 oder 250 Mbit/Sekunde.
Mit einem Klick auf die gewünschte Geschwindigkeit lässt sich der Vertrag direkt über das Webportal von 1&1 abschließen. Man kann in den folgenden Schritten weitere Optionen wie etwa das TV-Paket, die nötige Hardware, wie einen Fernseher – zum Teil gegen Aufpreis –, einen Router oder eine Telefonanlage auswählen.
Voraussetzungen für die Nutzung: das brauchen Sie für die 1&1 DSL Angebote
Um 1&1 nutzen zu können, muss die Wohnung oder das Haus bereits an das Telefonnetz angeschlossen sein. In der Stadt ist das in aller Regel der Fall, lediglich in einigen ländlichen Gebieten oder auf neu gebauten Grundstücken könnte ein solcher Anschluss (noch) nicht vorhanden sein. Dieser muss dann zunächst über die Telekom beantragt werden.
Es kann auch passieren, dass 1&1 DSL trotz eines vorhandenen Telefonanschlusses für einige Gebiete nicht verfügbar ist. Das kann verschiedene Gründe haben. So ist DSL noch immer in einigen ländlichen Gebieten nicht oder nur in sehr geringer Geschwindigkeit möglich.
In den kommenden Jahren soll dieses Problem nach und nach behoben werden, sodass es sich lohnen kann, regelmäßig eine Verfügbarkeitsabfrage zu starten. Ein anderer Grund kann vor allem in dicht besiedelten Regionen auftreten: Es sind keine freien Ports mehr verfügbar.
Das kann passieren, wenn der Vormieter oder -besitzer einer Wohnung oder eines Hauses seinen Anschluss noch nicht abgemeldet hat und dieser folglich nicht neu belegt werden kann. Oder es nutzen schlicht und einfach zu viele Leute DSL in einem Gebiet, in dem nicht genügend freie Ports zur Verfügung stehen. In diesem Fall hilft ebenfalls nur: abwarten.
Fragen, Antworten und mehr: Der Kundenservice von 1&1
Fragen zur Bestellung der Mobilfunk- oder DSL-Tarife, zum Web-Hosting oder zu dem TV-Angebot beantwortet Ihnen der Kundenservice von 1&1. Das Team ist telefonisch, per E-Mail und per Chat erreichbar, zudem bietet das Unternehmen ein umfangreiches Hilfecenter an, das bereits zahlreiche Fragen beantwortet.
Telefonisch wenden Sie sich an die Rufnummer 0721 / 960 9510. Sie ist täglich rund um die Uhr erreichbar; innerhalb des 1&1-Netzes ist die Nummer kostenfrei, aus anderen Netzen wird der Festnetzpreis fällig. Sie können sich zudem auch vom Service-Team zurückrufen lassen.
Dafür vereinbaren Sie über ein Kontaktformular einen Rückruf und geben die gewünschte Uhrzeit an. Wenn es an der Hotline zu Wartezeiten kommt oder Sie nur kurz eine Frage stellen möchten, können Sie sich auch an den Chat wenden. Er ist über das Hilfecenter unter https://hilfe-center.1und1.de erreichbar, 24 Stunden am Tag, an sieben Tagen in der Woche.